Am Freitag, 07. März 2025 fand im Gasthaus Schwanen in Nehren die Jahreshauptversammlung
der NABU Gruppe Nehren statt. Vorstandssprecher Herbert Knoll eröffnete die Versammlung und
begrüßte Bürgermeister Egon Betz und 22 NABU Mitglieder. Es folgten die Berichte der
Vorstandschaft. Vorstandssprecher Thomas Klett berichtete über die Aktivitäten der NABU Gruppe
Nehren im Vereinsjahr 2024. Er erwähnte die Arbeitseinsätze Beteiligung an der
Gemarkungsputzete, Baumschnitt auf dem Rosswasen und Wiederherstellung des Barfußpfades
beim NABU Haus. Ein umfangreicher Arbeitseinsatz war im Feuchtbiotop Kitzenbohn erforderlich.
Das Feuchtbiotop wurde 1986 von der NABU Gruppe Nehren angelegt. Es wurde Zeit die
verschlammten Teiche auszubaggern. Die Firma Stefan Rilling hat unter der Bauleitung von
unserem Mitglied Hans-Jürgen Müller die Baggerarbeiten sorgfältig und zur vollen Zufriedenheit
durchgeführt. Die anhaltende Frostperiode bot ideale Ausgangsbedingungen. Die NABU
Mitglieder, die sich zur Mithilfe bereit erklärt hatten, mussten gründlich auslichten, damit wieder
Licht ins Biotop fällt. Der Bauhof hat die Arbeit des NABU durch das Abführen vom Schnittgut
kräftig unterstützt. Thomas Klett dankte der Gemeinde und besonders dem Bauhof für die
Zusammenarbeit. Die altersgeschwächte Linde auf dem Höhnisch hat eine junge Sommerlinde als
Nachbarin bekommen. Gemeinsam mit Bürgermeister Betz hoben einige NABU Mitglieder
händisch das Pflanzloch aus und mit einem kleinen Festakt wurde die Linde gepflanzt. Es kommen
noch mehrere Meter Blühstreifen dazu, die den Auftakt zur Biotopvernetzung bilden werden. Die
gemeindeeigene Orchideenwiese Rappenhalde wurde von unserer NABU Gruppe wie jedes Jahr
gepflegt, die Sträucher wurden geschnitten, damit die Rappenhalde nicht verbuscht und die
Goldruten, eine invasive Art, wurden von Herbert, Hans und Udo entfernt. Gemäht wurde die
Rappenhalde natürlich auch, und in Zukunft soll zum Wohl der Orchideen nur noch im Herbst
gemäht werden. Der letzte Arbeitseinsatz in 2024 galt der Herstellung von Fettkästen für die
Winterfütterung der Vögel. Zahlreiche Kinder haben beim Befüllen der vorbereiteten Kästen
begeistert mitgeholfen und konnten ihre eigenen Fettkästen mit nach Hause nehmen. Höhepunkte
im Vereinsjahr sind die Exkursionen. Unser Mitglied Ines Aust führte uns zu den Kiebitzen ins
Ammertal. Dank an Ines für die interessanten Ausführungen zur Wiederansiedlung des Kiebitz im
Ammertal. Am 1. Mai 2024 fand unsere traditionelle Kirschenfeldexkursion statt, die mit dem Ruf
des Wendehals gekrönt wurde. Im November unternahmen wir einen Ausflug ins Wollmatinger
Ried. Unser Mitglied Udo Riechmann hat den Ausflug organisiert und uns kompetent durchs Ried
geführt. Weitere Aktivitäten waren die Teilnahme am Fest des Waldkindergartens mit dem Bau von
Nisthilfen und die Mitarbeit im AK Natur und Umwelt, wo die Schranke zum Schutz der
Feuersalamander eines unserer Themen war. Zum Schluss erwähnte Thomas Klett das Dauerthema
B 27. Es bleibt nur noch der Klageweg. NABU, BUND und das Bündnis für nachhaltige Mobilität
werden gemeinsam klagen. Spenden werden über das Bündnis gesammelt.
Es folgte der Bericht der Schriftführerin. Antje Warth las exemplarisch das Protokoll der
Vorstandssitzung vom 27. 11. 2024 vor.
Der Kassier Victor Kadlec war leider dienstlich verhindert. Der langjährige Kassier Werner Dürr las
stellvertretend den Kassenbericht vor. Er las die Jahresberichte von 2023 und von 2024 und zeigte
sich sehr zufrieden. „Die NABU Gruppe Nehren steht solide da.“
Kassenprüferin Gabi Knoll berichtete, sie habe gemeinsam mit Heidi Wimmers die Kasse geprüft
und habe alles bestens vorgefunden. Sämtliche Einnahmen und Ausgaben seien ordentlich belegt.
Bürgermeister Egon Betz bedankte sich bei der NABU Gruppe Nehren für die geleistete Arbeit und
beantragte die Entlastung des gesamten Vorstands. Vorstandssprecher, Kassier und die gesamte
Vorstandschaft wurden einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen entlastet.
Die anwesende NABU Bezirksgeschäftsführerin Tamara Ayoub bedankte sich bei der Gruppe
Nehren für ihre engagierte Arbeit, vor allem im Kampf gegen die Endelbergtrasse. Tamara Ayoub
beglückwünschte unsere NABU Gruppe zum ersten Platz bei der Mitgliederwerbung! Von 230
NABU Gruppen in BaWü hat die NABU Gruppe Nehren die meisten Mitglieder geworben!
Es folgte die Ehrung langjähriger NABU Mitglieder. Herbert Knoll ehrte für 10 Jahre
Mitgliedschaft im NABU Britta Baumann und Christian Sick mit Treuenadel und einer Urkunde.
Hans-Jürgen Müller wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft im NABU mit der Treuenadel und Urkunde
geehrt.
Der Vogel des Jahres 2025 wurde von Werner Dürr in zahlreichen schönen Bildern vorgestellt. Es
ist der allseits bekannte Hausrotschwanz. Mit bis zu 1 Million Brutpaaren in Deutschland ist er ein
häufiger Vogel. Er kommt jetzt im März bei uns an und hat zwei Bruten. Den noch nicht ganz
flugfähigen Jungvögeln werden oft Hauskatzen zum Verhängnis.
Am 13. April 2025 findet das Kirschblütenfest statt. Unsere NABU Gruppe wird daran teilnehmen.
Eleonore Rauscher stellte unseren geplanten Beitrag vor: Exkursion, ein kultureller Beitrag und die
Verköstigung der Gäste.
Unter TOP Sonstiges gab es keine Anfragen und Anmerkungen, daher konnte Vorstandssprecher
Herbert Knoll die Versammlung um 21.30 Uhr schließen. Er lud aber noch herzlich zur Fotoschau
von unserem Mitglied Mathias Schwarz ein. Mathias hat all unsere Aktivitäten fotografisch
festgehalten und es sind ihm beeindruckende Vogelbilder und Naturaufnahmen gelungen.
Anschließend hat uns Hans-Jörg Schneider mit seinen digitalisierten Fotos aus mindestens drei
Jahrzehnten NABU Nehren überrascht. Ein wahrer Schatz an Erinnerungen hat sich aufgetan.
Danke an unsere Fotografen für die gelungene Bereicherung unserer Versammlung
Unser neues, umfangreiches Jahresprogramm für 2025 ist verfügbar! Wir freuen uns außerdem, dass der Vogel des Jahres 2025 der faszinierende Hausrotschwanz ist, ein beeindruckender Vertreter unserer heimischen Vogelwelt.
Die Jahreshauptversammlung der NABU Gruppe Nehren findet am Freitag, 07. März 2025 im Gasthaus Schwanen statt. Beginn ist um 18:30 Uhr für alle die essen möchten, und ab 19:30h starten wir mit der Tagesordnung.
Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Berichte
TOP 3 Entlastungen
TOP 4 Ehrungen
TOP 5 Vogel des jahres
TOP 6 Jahresprogramm
TOP 7 Kirschblütenfest 13. April 2025
TOP 8 Sonstiges
Zum 125-jährigen Jubiläum eine Linde
Der NABU Nehren hat am Samstag, 30. November 2024 auf dem Höhnisch im Rahmen eines kleinen Festaktes eine Sommerlinde gepflanzt.
Baumpflanzaktion Streuobstwiese November 2024
Um die im letzten Jahr verloren gegangenen Bäume auf der Streuobstwiese des NABU Nehren zu ersetzen pflanzten im November 2024 einige tapfere Herren des lokalen Vereins , Wind und Wetter trotzend, einen neuen Apfel- und einen neuen Birnbaum
Am 8. und 9. Oktober 2024 fanden in der Ofterdinger Burghof-Halle die Erörterungstermine zum Planfeststellungsverfahren statt. Auch der NABU war mit Ehrenamtlichen, Hauptamt und weiteren Verbündeten aus anderen Verbänden und Engagierten präsent. Wir haben uns überall dort eingebracht, wo der Vorhabenträger (Referat 44, RP Tübingen) teilweise intransparent blieb und unsere Fragen, Bedenken und Anliegen dem Regierungspräsidium und der Planfeststellungsbehörde vorgetragen. Auch einige interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region wohnten den ausdauernden Terminen bei und äußerten sich.
Der NABU Nehren hat sich an der Kundgebung anlässlich der Erörterungstermine zum Planfeststellungsverfahrens zum Ausbau der B27 im Steinlachtal klar positioniert.
Am vergangenen Sonntagvormittag konnte Vorstandssprecher Thomas Klett zehn Mitglieder der NABU Grupe Nehren und einen Gast zur Kiebitzexkursion ins Ammertal begüßen.
Arbeitseinsatz Rappenhalde 2024
Am 01.03.24 wurde wieder der jährliche Arbeitseinsatz zum Erhalt des Naturdenkmals Rappenhalde durchgeführt. Der Halbtrockenrasen und Orchideenstandort muss einmal jährlich gemäht werden .
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Jedes Jahr bieten wir einige naturkundliche Exkursionen an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Nehren aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren Veranstaltungen vorbei oder treten gerne per Email mit uns in Verbindung.
Zur kommenden Stunde der Gartenvögel lädt der Naturschutzbund Deutschland zu verschiedenen Veranstaltungen ein. mehr